Die Reue (Pokayanie) (Monanieba) (RUSCICO) (NTSC)
€14,99 mehr als 5 auf Lager
Der Film von Regisseur Tengis Abuladse vervollständigt die Trilogie, die er mit den Filmen "Das Gebet (Das Flehen)" (Molba) und "Der Baum der Wünsche" (Derewo Schelanija) begonnen hat. In der Sowjetunion ist der Film nur erst im 1987 in den Verleih herausgegangen, während der "Perestroika".
Die Struktur des Filmes ist wunderlich: die Handlung entwickelt sich außerhalb des zeitlichen Rahmens, mit unbestimmter Hinweis auf die 1930er Jahre. Im Charakter von Diktator Warlam Arawidse kann man die Charakterzügen von Hitler, sowohl von Mussolini, als auch Stalins, und Berias erkennen. Drei Generationen einer Familie zahlen für die Sünden ihrer Väter. Die Opfer des totalitären Regimes wurden Sandro Barateli und seine Frau. Jahre später, ihre Tochter, Keti, rächt den Tod ihrer Eltern...
Die Auszeichnungen:
• IFF in Cannes - der spezielle Preis der Jury (einstimmig), 1987
• IFF in Cannes - der Preis FIPRESCI, 1987
• IFF in Chicago - der Spezielle Preis der Jury und "Silberne Hugo“, 1987
• IFF in Westberlin - " Silberner Bär ", 1988
• IV. Festival der Europäischen Filme - Hauptpreis, 1988
DVD Features:
• Dokumentarfilme über Lavrentiy Beria und Veriko Andzhaparidze
• Filmographien
• Bilder-Galerie
Film rezhissera Tengiza Abuladze, poslednij v ego tvorchestve, zavershaet trilogiyu, nachatuyu lentami "Molba" i "Drevo zhelaniya". Kartina smogla vyjti v prokat v Sovetskom Soyuze lish v 1987 g., vo vremya "perestrojki".
Struktura filma prichudliva: dejstvie razvivaetsya, budto vne vremeni, bez strogogo ukazaniya na tridtsatye gody nashego veka. V obraze diktatora Varlama Aravidze mozhno uznat cherty i Gitlera, i Mussolini, i Stalina, i Berii. Tri pokoleniya odnoj semi rasplachivayutsya za grehi ottsov. Kogda-to zhertvami totalitarnogo rezhima stali Sandro Barateli i ego zhena. Spustya gody ih doch Keti mstit za roditelej…
Nagrady:
• Bolshaya spetsialnaya premiya zhyuri (edinoglasno) na MKF v Kannah, 1987
• Premiya FIPRESSI na MKF v Kannah,1987
• Spetsialnyj priz zhyuri i "Serebryanyj Hyugo" na MFK v CHikago, 1987
• "Serebryanyj medved" na MFK v Zapadnom Berline, 1988
• Glavnyj priz na IV festivale Evropejskih filmov, 1988
Dopolnitelnyj material (bonus-trek):
• Videosyuzhety o Lavrentii Berii i Veriko Andzhaparidze
• Filmografii
• Fotoalbom
Die Struktur des Filmes ist wunderlich: die Handlung entwickelt sich außerhalb des zeitlichen Rahmens, mit unbestimmter Hinweis auf die 1930er Jahre. Im Charakter von Diktator Warlam Arawidse kann man die Charakterzügen von Hitler, sowohl von Mussolini, als auch Stalins, und Berias erkennen. Drei Generationen einer Familie zahlen für die Sünden ihrer Väter. Die Opfer des totalitären Regimes wurden Sandro Barateli und seine Frau. Jahre später, ihre Tochter, Keti, rächt den Tod ihrer Eltern...
Die Auszeichnungen:
• IFF in Cannes - der spezielle Preis der Jury (einstimmig), 1987
• IFF in Cannes - der Preis FIPRESCI, 1987
• IFF in Chicago - der Spezielle Preis der Jury und "Silberne Hugo“, 1987
• IFF in Westberlin - " Silberner Bär ", 1988
• IV. Festival der Europäischen Filme - Hauptpreis, 1988
DVD Features:
• Dokumentarfilme über Lavrentiy Beria und Veriko Andzhaparidze
• Filmographien
• Bilder-Galerie
Film rezhissera Tengiza Abuladze, poslednij v ego tvorchestve, zavershaet trilogiyu, nachatuyu lentami "Molba" i "Drevo zhelaniya". Kartina smogla vyjti v prokat v Sovetskom Soyuze lish v 1987 g., vo vremya "perestrojki".
Struktura filma prichudliva: dejstvie razvivaetsya, budto vne vremeni, bez strogogo ukazaniya na tridtsatye gody nashego veka. V obraze diktatora Varlama Aravidze mozhno uznat cherty i Gitlera, i Mussolini, i Stalina, i Berii. Tri pokoleniya odnoj semi rasplachivayutsya za grehi ottsov. Kogda-to zhertvami totalitarnogo rezhima stali Sandro Barateli i ego zhena. Spustya gody ih doch Keti mstit za roditelej…
Nagrady:
• Bolshaya spetsialnaya premiya zhyuri (edinoglasno) na MKF v Kannah, 1987
• Premiya FIPRESSI na MKF v Kannah,1987
• Spetsialnyj priz zhyuri i "Serebryanyj Hyugo" na MFK v CHikago, 1987
• "Serebryanyj medved" na MFK v Zapadnom Berline, 1988
• Glavnyj priz na IV festivale Evropejskih filmov, 1988
Dopolnitelnyj material (bonus-trek):
• Videosyuzhety o Lavrentii Berii i Veriko Andzhaparidze
• Filmografii
• Fotoalbom